🧠 Der L-Dopa-Test: So machst du den! Ganz einfache Schritte ohne komplexe Erklärung.

Ein häufiges Thema in der Facharztprüfung sowie im klinischen Alltag.

Die Frage in der Prüfung kommt oft so: Ein Patient wird geschildert und er hat Symptome von einem Parkinson-Syndrom. Der Prüfer fragt irgendwann: Was können Sie diagnostisch machen?

  • Eine diagnostische Methode wäre der L-Dopa-Test.

Der Prüfer fragt: Wie machen Sie das?

• Zwei bis drei Tage vor der Untersuchung:
Ein Prokinetikum verabreichen (Beispiel: Domperidon 10 mg 3x/Tag). Wieso?

1. Prophylaktisch als Antiemetikum: L-Dopa führte meisten zu Übelkeit und Erbrechen
2. Domperidon verbessert die Darm-Beweglichkeit und damit die L-Dopa-Absorption

CAVE:
– Domperidon könnte die QTc-Zeit verlängern. Daher sollte davor ein EKG gelaufen sein.
– Achte auf Medikamente, die die QTc-Zeit verlängern, wie z. B. Risperidon, Citalopram und Cotrim®. Je nach dem QTc-Wert, Überlegung einer Pausierung der anderen Medikamente, welche die QTc-Zeit auch verlängern.

Normalwerte für die QTc-Zeit in Millisekunden

• Eine Stunde vor der Untersuchung:

Zusätzlich noch 30 mg Domperidon

• UPDRS-III-Score erheben:
Kinetischer Teil von dem UPDRS-Score, welcher Teil Nummer III ist

Also, als den UPDRS-Score schreibst du dann als: UPDRS-III-Score = XY

(NIHCT UPDRS-Score = XY, weil so heißt es, dass du alle Teile von dem UPDRS erhoben hast und das ist FALSCH. Was uns in dem Test interessierte, ist nur de motorische/kinetischer Teil von dieser Skala)

• Verabreichung der Medikation:

Madopar® LT 100-200 mg (= Levodopa/Benserazid 100/25 mg) in Wasser lösen.

Frage: Wofür steht LT? Es steht NICHT für Lutschtabletten 😅 sondern für lösliche Tabletten

Packung von Madopar® LT 100 mg/25 mg v. s. Packung von Madopar® 125 mg Tablettten

• Wirkungeintritt:

  • Wirkung: nach 25-60 Minuten. Also, innerhalb von diesem Zeitraum den UPDRS-III-Score nochmal erheben:
  • Dauer der Wirkung: 4-6 Stunden


Loading

Kommentar verfassen